Anfahrt & Kontakt
Kreuzstrasse 39 in 8008 Zürich
Telefon: (044) 383 99 03
Telefax: (044) 251 31 01
E-Mail: office∂vilfil.ch
Das Wollgeschäft in der Schweiz
mit der grössten Auswahl
Aktuelle Angebote
Haben Sie seit 100 Jahren nicht mehr gestrickt? Kein Problem.
Bei www.google.ch geben Sie die Stichworte "stricken" und "lernen" ein, klicken "Seiten auf Deutsch" an und gehen auf die vorgeschlagene Seite von YouTube. Dort sind kurze Filme mit vielen Techniken, Tipps und Tricks zu finden.
Zum Beispiel so:
Mit dem Stichwort “Strickschule”, ebenfalls “Seiten auf Deutsch”, finden Sie zum Beispiel beim Garnstudio oder bei Brigitte Skizzen zum Thema Maschen anschlagen, rechte Maschen, linke Maschen etc.
Die Wolle für ein erstes Strickstück finden Sie bei uns in großer Auswahl.
Für den Anfang eignet sich ein Schal. Wählen Sie eine Wolle für Nadelstärke 5mm bis 10mm. Es gibt viele dicke Wollgarne, mit denen ein Schal in wenigen Abenden fertig ist: einfarbig, mehrfarbig, mit Streifen, meliert oder sanften Farbübergängen, glatt, flauschig usw.
Und dann gibt es ja noch den Vilfil-Club, falls es einfach nicht so recht klappen will.
Viel Glück bei Ihrem Erstling, und verlieren Sie nicht die Geduld.
Qiviuk-Schal: Mit nur zwei Knäueln Qiviuk können Sie einen Schal von 18cm Breite und gut 100cm Länge stricken. Anschlag: ….M, mit Nadeln Nr. 4.5mm.
Die Qiviuk-Mütze wird mit Nadeln Nr. 3.5mm mit doppeltem Faden gestrickt; Wollbedarf: zwei Knäuel. Sie wird sehr dicht und hält wunderbar warm. Die genaue Anleitung (bei Kauf oder Bestellung von Qiviuk gratis) und die Qiviuk-Wolle erhalten Sie im Vilfil.
Unser Vilfil-Klassiker: Qiviuk-Pulswärmer mit Zöpfchen. Ein Knäuel reicht für ein Paar in der gezeigten Länge. Die genaue Anleitung (bei Kauf oder Bestellung von Qiviuk gratis) und die Qiviuk-Wolle erhalten Sie im Vilfil.
Unser zweites Qiviuk-Modell, Pulswärmer mit Spitzli. Auch für dieses Modell reicht ein einziger Knäuel für ein Paar. Die genaue Anleitung (bei Kauf oder Bestellung von Qiviuk gratis) und die Qiviuk-Wolle erhalten Sie im Vilfi.
Immer wieder einmal werde ich auf die Strickmethode Magic Loop angesprochen. Da ich nicht alles selber erfinden muss, hier ein verständliches Video in englisch.
(Quelle: youtube.com):
Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf deutsch.
Staunen Sie, wie einfach es ist – mit etwas Übung – auf einer 80cm langen Rundstricknadel kleine Dinge rund zu stricken. Ich bin überzeugt, einige von Ihnen werden in Zukunft wie ich Mützen (im Moment hochaktuell), Socken (viel bequemer und schneller und ohne “Gassen”!), Kragenbündchen, Ärmel, Babyfinkli etc. etc. nur noch mit Rundnadeln und nicht mehr mit klapperigen Spielnadeln stricken. Fröhliches Ausprobieren!
Für Schals, Vorderkanten von Jacken, Gilets und Kragen ist eine schöne Randmasche unerlässlich. Probieren Sie einmal folgende Variante:
Am Anfang der Reihe den Faden nach vorne legen, 1 Masche links abheben, den Faden über die abgehobene M auf der rechten Nadel legen (nicht anziehen wie bei der Bumerangferse!), die Reihe stricken; die letzte M rechts stricken. Ab der zweiten Reihe ist die letzte M eine “Doppelmasche” – M plus Faden. Sie zählt als eine M.
Im Prinzip ist die erste und letzte M eine Patentmuster-Masche. Es ergibt sich eine dekorative Randmasche, die sich von beiden Seiten sehen lassen kann.
In unserem Rundmail haben wir auf eine Neuentdeckung hingewiesen: den Taschenleerer. Wenn man Jacken- und Hosentaschen zum Waschen leeren muss, sollte man all die Dinge irgendwo hinlegen. Eben, in den Taschenleerer.
Und so wird er gemacht:
Material | 50g Loft, Nadel Nr 8 |
Muster I | glatt rechts |
Muster II | Perlmuster (1M rechts, 1M links, jede Reihe versetzt) |
Patentmasche | Vorderseite links abheben mit einem Umschlag (man hat 2 Fäden an der gleichen Stelle), Rückseite rechts stricken (Umschlag und Masche zusammenstricken) |
Maschenprobe | im Muster I: 10cm = 12M / 18R |
Anschlag | 34M und 1 Reihe rechts stricken. |
Während 10 Reihen die ersten 7M im Muster II, 1M Patentmuster = PM, 18M im Muster II, 1M PM, 7M im Muster II stricken. Die nächsten 2R alle M außer der Patentmasche im Muster I stricken. Die nächsten 42R oder bis zur gewünschten Größe den mittleren Streifen weiter im Muster I stricken, die Seitenstreifen im Muster II weiterstricken. Die nächsten 2R alle M außer der Patentmasche im Muster I stricken. Nun nochmals während 10 Reihen die ersten 7M im Muster II, 1M PM, 18M im Muster II, 1M PM, 7M im Muster II stricken. Alle M links strickend abketten. Faden abschneiden, vernähen.
Den Taschenleerer bei 60°C in der Waschmaschine waschen, am besten zusammen mit Frottiertüchern. Dadurch wird das Stück gefilzt und schrumpft um ca. 35%.
Nach dem Trocknen jede Ecke in der Diagonalen falten und mit einem Bändel (Wolle, Leder, Satin etc.) jeweils die Patentmasche mit den Reihen rechter Maschen zusammenbinden (siehe Foto, unter den Eulen-Knöpfen) oder die Ecken vom Boden bis zur Oberkante des Taschenleerers absteppen.